Du betrachtest gerade Bessere Texte über Ihre Architektur schreiben

Bessere Texte über Ihre Architektur schreiben

  • Beitrag zuletzt geändert am:23. Juni 2025
  • Beitrags-Kategorie:Schreiben
  • Lesedauer:10 min Lesezeit

Besser schreiben wollen viele Architekten. Schließlich geht es oft um die Darstellung ihrer Herzensprojekte. Sei es bei Projektbeschreibungen auf Webseiten, Informationen über einen Neubau in Pressemeldungen oder oder oder …

Doch wo sollten Sie ansetzen, damit tatsächlich gute Texte entstehen? Brauchen Sie möglichst ausgefallene Wörter? Oder sollten Sie auf präzise Fachsprache setzen? Oder besser komplett darauf verzichten? Architektur ist schließlich komplex und visuell, Ideen und Lösungen vielschichtig. Und dann sind da auch noch so viele wichtige Details …

Besser schreiben beginnt nicht bei den Wörtern

Besser schreiben beginnt bei der Zielgruppe (Punkt 1). Sie müssen Ihre Zielgruppe erreichen, damit Ihr Text überzeugt. Außerdem gilt: Die meisten Menschen interessieren sich in erster Linie für ihre eigenen Ziele. Darum ist es wichtig, dass die Menschen, die Sie erreichen möchten, den Nutzen eines Entwurfs oder Projekts verstehen (Punkt 2 und Punkt 3).

Wenn Sie diese Punkte bzw. Überlegungen geklärt haben, können Sie sich um die treffenden Wörter, die Struktur, den angemessenen Ton und gegebenenfalls auch Bilder kümmern.

Warum gute Texte für Architekten so wichtig sind

Für Architekten sind überzeugende Texte wichtig, damit sie ihre Projekte und Ideen kommunizieren und sichtbar machen können. Egal, ob es um die Präsentation auf der Website, Pressemeldungen oder Projektbeschreibungen geht: Ihre Texte sollten Ihre Expertise widerspiegeln und Ihre Zielgruppe ansprechen. Eine gut durchdachte Kommunikation kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Projekt und einer verpassten Gelegenheit ausmachen.

In diesem Leitfaden zeige ich Ihnen, wie Sie mit klaren und effektiven Texten überzeugen können.

Überzeugende Texte schreiben: Ein Leitfaden für Architekten

1. Kennen Sie Ihre Zielgruppe?

Der erste Schritt zu besseren Texten beginnt mit einer klaren Vorstellung von Ihrer Zielgruppe. Überlegen Sie, ob Ihre Texte für Fachkollegen, potenzielle Bauherren oder andere Interessierte bestimmt sind. Jeder Leser hat unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen. Durch maßgeschneiderte Inhalte können Sie sicherstellen, dass Ihre Botschaft überzeugend vermittelt wird.

Beispiele für unterschiedliche Zielgruppen-Kommunikation:

  • Fachkollegen: Verwenden Sie technische Fachbegriffe und detaillierte Beschreibungen, die Ihr Fachwissen unter Beweis stellen.
  • Potenzielle Bauherren: Betonen Sie die Vorteile und den Nutzen Ihres Projekts, ohne zu sehr ins Detail zu gehen.

2. Ist der Nutzen Ihres Projekts klar erkennbar?

Ihre Texte sollten klar und deutlich vermitteln, welchen Mehrwert Ihr Projekt (für den Bauherren) hat. Kunden möchten wissen, wie Ihr Entwurf ihre Bedürfnisse erfüllt oder ihre Lebensqualität verbessert. Stellen Sie sicher, dass der Nutzen Ihres Projekts deutlich herausgestellt wird.

Zeigen Sie auf, wie Ihr Projekt beispielsweise praktische Probleme löst oder ästhetische Wünsche erfüllt.

3. Sind emotionale Aspekte berücksichtigt?

Emotionale Ansprache kann einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung Ihrer Projekte haben. Menschen lassen sich oft von Geschichten und bewegen. Hebt Ihr Text die gesellschaftlichen oder emotionalen Vorteile Ihres Projekts hervor?

Beschreiben Sie, wie Ihr Projekt beispielsweise zur Gemeinschaft beiträgt oder gesellschaftliche Herausforderungen adressiert.

4. Ist die Sprache verständlich?

Vermeiden Sie unnötig komplizierte Begriffe und erklären Sie Fachausdrücke, wenn diese unvermeidlich sind. Eine klare und verständliche Sprache macht Ihre Texte zugänglicher und ansprechender.

Sofern Sie nicht ausdrücklich ein Fachpublikum adressieren, achten Sie darauf, dass Ihre Texte für ein möglichst breites Publikum verständlich sind.

5. Ist der Text gut strukturiert?

Eine gute Struktur ist entscheidend für die Lesbarkeit. Um den Lesefluss zu erleichtern und wichtige Informationen hervorzuheben, nutzen Sie

  • klare Überschriften,
  • Absätze und
  • Bullet Points.

Wenn Sie möchten, dass Ihre Texte gerne gelesen werden, helfen Sie dem Leser, sich schnell zurechtzufinden und für ihn relevante Informationen zu finden.

6. Stimmt der Ton?

Der Ton Ihres Textes sollte Ihre Philosophie und Marke authentisch widerspiegeln. Ein konsistenter und professioneller Ton stärkt Ihre Markenidentität und sorgt dafür, dass Ihre Botschaft glaubwürdig wirkt.

7. Unterstützen Sie die Texte visuell?

Gerade Architekten haben in der Regel Bilder, Grafiken oder Pläne. Solche visuellen Elemente können Ihre Texte ergänzen und veranschaulichen. Sie helfen dabei, komplexe Informationen verständlicher zu machen und Ihre Botschaft visuell zu unterstützen.

Nutzen Sie also visuelle Elemente, um Ihre Texte lebendiger und ansprechender zu gestalten.

Zusätzliche Überlegungen

Erzählen Sie eine Geschichte?
Haben Sie die Entwicklung Ihres Projekts von der Herausforderung zur Lösung dargestellt? Eine gute Geschichte kann Ihre Leser fesseln und Ihre Projekte eindrucksvoller präsentieren.

Brauchen Sie einen Call-to-Action?
Falls ja, fordern Sie Ihre Leser auf, den nächsten Schritt zu tun. Dies könnte das Anfordern eines Angebots, das Kontaktieren Ihres Büros oder das Einholen weiterer Informationen sein.

Dieser kleine Leitfaden soll Ihnen helfen, Ihre Texte zu verbessern und Ihre Projekte erfolgreich zu präsentieren. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, melden Sie sich gerne. Viel Erfolg beim Schreiben!

Das Beherzigen dieser Tipps kostet Sie zu viel Zeit oder Aufmerksamkeit, die Sie gerne für andere Dinge einsetzen möchten? Gerne schreibe, lektoriere oder redigiere ich Texte für Sie. Seit 2014 arbeite ich u. a. als freie Redakteurin für CUBE – Das lokale Magazin für Architektur, modernes Wohnen und Lebensart. Auch habe ich als Texterin im Bereich Architektur und nachhaltiges Bauen für das Gebäudeforum klimaneutral Texte verfasst, und dabei Nutzen, Herausforderungen, Ziele und Erfolge beschrieben.

Eine kleine Auswahl bereits realisierter Projekte finden Sie in meinem Portfolio.

Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an und ich schicke Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Mehr zum Thema Sprache und Architektur finden Sie übrigens hier. >>

Teile diesen Beitrag, damit auch andere von den Inhalten profitieren können!

Astrid Biesemeier - Architekturtexte

Ich bin freie Texterin, Redakteurin und Lektorin mit einem besonderen Blick für Architektur, Städtebau und Gestaltung. Seit 2014 schreibe ich u. a. für CUBE – Das lokale Magazin für Architektur, modernes Wohnen und Lebensart. Für das Gebäudeforum klimaneutral habe ich Inhalte rund um nachhaltiges Bauen – mit Fokus auf Nutzen, Herausforderungen und Wirkung verfasst. Ich unterstütze Architekturbüros, Agenturen und Institutionen dabei, Projekte und Haltung in Worte zu fassen – präzise, verständlich und glaubwürdig. Am liebsten mit Blick auf den Mehrwert von Architekturprojekten.

Schreibe einen Kommentar