Texte für Unternehmen sind nie nur Worte. Sie transportieren Haltung, Kompetenz, Stil und nicht zuletzt: Vertrauen. Doch damit ein Text all das leisten kann, braucht er mehr als korrekte Grammatik. Er muss stimmig klingen, zur Marke passen – und seine Wirkung entfalten. Genau hier setzt das Werbelektorat an.
Aber was genau ist ein Werbelektorat? Was unterscheidet es vom klassischen Lektorat? Und was macht eine Werbelektorin, damit ein Text nicht nur fehlerfrei, sondern auch funktional, zielgerichtet und CI-konform ist? Dieser Beitrag klärt auf – praxisnah, verständlich und ohne Schnörkel.
Definition: Werbelektorat
Ein Werbelektorat ist die professionelle Überprüfung und Optimierung von Texten der Unternehmens- und Marketingkommunikation. Es geht dabei nicht nur um Grammatik oder Rechtschreibung, sondern um den gesamten Textauftritt: Ist der Text klar? Versteht ihn die Zielgruppe? Trifft er den Ton? Unterstützt er die Markenwirkung?
Ziel eines Werbelektorats ist es, dass ein Text:
- fehlerfrei ist,
- verständlich wirkt,
- zielgruppengerecht anspricht,
- zur Markenidentität (CI) passt und
- seine kommunikative Funktion erfüllt – ob informieren, überzeugen oder aktivieren.
Kurz gesagt: Ein Werbelektorat macht gute Texte besser – stilistisch, strukturell und strategisch.
Was macht eine Werbelektorin konkret?
Die Aufgaben einer Werbelektorin gehen weit über die klassische Textkorrektur hinaus. Sie arbeitet nicht nur „am Text“, sondern für den Zweck des Textes. Im Detail heißt das:
- Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung,
- Überprüfung und Glättung von Satzbau und Lesefluss,
- Anpassung an die gewünschte Tonalität und Corporate Language,
- Prüfung von Wortwahl, Konsistenz und Zielgruppenansprache
- Strukturierung und ggf. Straffung des Textes,
- Hinweis auf unklare Aussagen, unnötige Wiederholungen oder Brüche in der Argumentation und
- ggf. Rückfragen zum Wording, Gendern oder stilistischen Grenzbereichen.
Eine gute Werbelektorin verschlimmbessert nicht – sie stärkt, was da ist. Und sie weiß genau, wann sie eingreift und wann nicht.
Welche Textsorten werden im Werbelektorat bearbeitet?
Das Werbelektorat deckt nahezu alle Formate der Unternehmenskommunikation ab – von klassisch analog bis digital, von emotional werblich bis nüchtern sachlich. Besonders häufig:
- Flyer, Broschüren, Plakate,
- Websitetexte, Blogbeiträge, SEO-Texte,
- Newsletter, Mailings, Werbebriefe,
- Pressemitteilungen, PR-Texte, Anzeigen,
- Produktverpackungen, Kataloge, POS-Texte,
- Social Media Captions & Kampagnentexte,
- Geschäftsberichte, Kunden- und Mitarbeitermagazine sowie
- Präsentationen und interne Unterlagen.
Gerade bei öffentlichkeitswirksamen Texten, die den ersten Eindruck prägen, ist ein Werbelektorat Gold wert.
Worin unterscheidet sich das Werbelektorat vom klassischen Lektorat?
Der größte Unterschied liegt in der Funktion des Textes. Während klassische Lektorate oft auf Sachbücher, Belletristik oder wissenschaftliche Texte zielen, liegt beim Werbelektorat der Fokus auf Wirkung, Klarheit und Markenidentität.
Besonderheiten im Werbelektorat:
- Umgang mit Wortspielen, Neologismen oder Anglizismen,
- gezielte Abweichung von Sprachregeln (z. B. zur Betonung, für Humor oder Rhythmus),
- enge Zusammenarbeit mit Gestaltern, Textern, Markenverantwortlichen,
- oft kurzfristige Deadlines und Abstimmungen in mehreren Korrekturschleifen und
- starke Ausrichtung an Tonalität, Zielgruppenpsychologie und Lesedramaturgie.
Ein Werbelektorat korrigiert nicht „weg“, was wirkt, sondern wägt bewusst ab: Wo hilft Korrektheit, wo steht sie der Wirkung im Weg?
Leistungen im Vergleich
Bereich | Werbelektorat | Normales Lektorat (z.B. Belletristik, Wissenschaft) |
Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung | Ja. | Ja. |
Stil und Ausdruck | Ja, mit Fokus auf Zielgruppe, Unternehmensimage und Werbewirkung. | Ja, mit Fokus auf Textsorte, Genre und Lesbarkeit. |
Zielgruppenansprache | Sehr wichtig, Tonalität und Corporate Language werden angepasst. | Je nach Textsorte unterschiedlich relevant. |
Unternehmenssprache | Muss eingehalten werden (z.B. CI, spezifische Schreibweisen). | Nicht relevant. |
Layout & Typografie | Häufig inklusive Prüfung von Layout, Typografie, Corporate Design. | Selten, meist nur Textprüfung. |
Inhaltliche Prüfung | Auf Verständlichkeit, Werbebotschaft, Wirkung. | Auf Logik, Plausibilität, ggf. Fakten (je nach Textsorte). |
Kreative Elemente | Wortspiele, Slogans, gezielte Regelabweichungen für Werbewirkung. | Je nach Genre, aber weniger zentral. |
Zeitdruck | Oft sehr kurzfristige Deadlines, schnelle Bearbeitung. | Häufig längere Bearbeitungszeiten. |
Warum lohnt sich ein Werbelektorat?
Weil Texte selten isoliert wirken – sie stehen für ein Unternehmen, für ein Produkt oder für eine Haltung. Und ein schwacher Text macht nicht nur sich selbst angreifbar, sondern auch das, was er transportieren soll.
Ein gutes Werbelektorat
- schützt vor peinlichen Fehlern (die teuer werden können),
- verbessert Verständlichkeit und Argumentationslogik,
- sorgt für Konsistenz – im Stil, in Begrifflichkeiten, in der Corporate Language,
- stärkt das Vertrauen in Marke, Produkt oder Absender und
- reduziert interne Diskussionen durch objektive, fundierte Textarbeit.
Gerade für Agenturen, Marketingabteilungen, KMU und Verlage ist ein Werbelektorat oft der entscheidende letzte Schliff, der aus einem guten Entwurf ein stimmiges Gesamtergebnis macht.
Wer braucht eine Werbelektorin?
Kurz: Alle, die mittels Text(en) nach außen wirken. Und das sind weit mehr als klassische Werbetreibende. Hier ein paar Beispiele aus der Praxis:
- Start-ups, die ihren Markenauftritt schärfen wollen,
- Agenturen, die Textprojekte mit mehreren Beteiligten abstimmen,
- KMU, die regelmäßig Broschüren, Websites und Produkttexte veröffentlichen,
- Großunternehmen, die CI-konforme Kommunikation in verschiedenen Abteilungen sicherstellen müssen,
- Verlage und Redaktionen, die Texte für Kunden oder Partnerunternehmen produzieren, und
- Öffentliche Institutionen, die verständlich und bürgernah kommunizieren wollen.
Besonders wertvoll wird eine Werbelektorin, wenn viele Menschen an einem Text beteiligt sind – denn dann braucht es jemanden, der den Überblick behält, Konsistenz wahrt und die Kommunikation zum Ziel führt.
Fazit: Werbelektorat ist mehr als Korrekturlesen
Ein Werbelektorat ist keine kosmetische Maßnahme. Es ist strategische Textpflege. Eine Werbelektorin sorgt dafür, dass der Inhalt stimmt, der Stil passt, die Form sitzt – und dass der Text tut, was er soll: wirken.
Egal ob Kampagne, Website oder Mailing: Wenn Texte überzeugen sollen, müssen sie professionell bearbeitet werden. Denn gute Kommunikation beginnt nicht bei der Idee – sondern bei ihrer sprachlichen Umsetzung.
Sie suchen eine erfahrene Werbelektorin für Ihre Projekte?
Ich unterstütze Unternehmen, Agenturen und Kreativteams dabei, dass ihre Texte das sagen, was sie wirklich meinen – klar, konsistent und mit Wirkung. Schreiben Sie mir – ich lese gern mit.
Erste Informationen zum Werbelektorat finden Sie hier. >>
Ihre Texte sollen überzeugen – nicht nur korrekt sein?
Als Werbelektorin unterstütze ich Sie mit einem professionellen Werbelektorat – präzise, stilbewusst und auf den Punkt.