Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Gebaeudeforum_klimaneutral-Uebersichtsseite-900.jpg

Texte für das Gebäudeforum klimaneutral

Klimaneutrales Bauen verständlich erklären – und inspirierend erzählen

Für das Gebäudeforum klimaneutral, eine Initiative der Deutschen Energie-Agentur (dena), habe ich redaktionell mehrere Best-Practice-Beiträge begleitet – von der Recherche über das Verfassen der Texte bis zur finalen Abstimmung.

Auftrag & Ziel

Die Aufgabe: komplexe Architektur- und Energiethemen so zu beschreiben, dass Planer, Bauherren und Interessierte schnell verstehen, worum es geht – und was sie daraus für eigene Projekte mitnehmen können.

Die Texte sollten nicht nur technische Lösungen beschreiben, sondern auch die strategischen Ziele, Herausforderungen und Erfolge der Projekte greifbar machen. Im Mittelpunkt standen Fragen wie:

  • Wie gelingt CO₂-Einsparung konkret?
  • Welche Rolle spielen Bauweise, Materialien, Prozesse?
  • Was können andere (Büros) daraus lernen?

Besondere Herausforderung

Klimaneutrales Bauen ist erklärungsbedürftig – und oft abstrakt. Für mich als Texterin bestand die Aufgabe darin, präzise und zugleich verständlich zu schreiben, ohne zu vereinfachen. Gleichzeitig mussten die Texte verschiedene Zielgruppen abholen: Architekten, Ingenieure, Bauverwaltungen, Projektentwickler – mit unterschiedlichen Vorwissen und Leseerwartungen.

Mein Ansatz

Ich habe die Projekte sprachlich vom Nutzen her gedacht: Was verbessert sich für die Nutzer, für die Stadt, fürs Klima? Daraus ergaben sich Texte mit klarem Aufbau, zielgerichteter Tonalität und hoher Anschlussfähigkeit – sowohl für Fachlesende als auch für Entscheider mit strategischem Blick.

Ergebnis

Die Best-Practice-Texte auf dem Gebäudeforum sind Teil eines größeren Wissenstransfers – und dienen als inhaltlicher Einstieg ins Thema klimaneutrales Bauen. Zwei Beispiele aus meiner Textertätigkeit:

  • 👉 50Hertz Netzquartier: Wie ein Unternehmenssitz Corporate Architecture, Ingenieurkunst und Nachhaltigkeit verbindet.
  • 👉 Holzhochhaus ROOTS: Was das höchste Holzhochhaus Deutschlands bei CO₂-Bilanz, Raumklima und Baustellenlogistik vormacht.

Sie möchten anspruchsvolle Inhalte in Architektur, Nachhaltigkeit oder Stadtentwicklung verständlich und überzeugend kommunizieren?
Dann lassen Sie uns sprechen – oder senden Sie mir gern Ihre Projektidee.

Über mich

Seit 2014 arbeite ich u. a. als freie Redakteurin für CUBE – Das lokale Magazin für Architektur, modernes Wohnen und Lebensart. Eine kleine Auswahl bereits realisierter Projekte mit Architekturbezug finden Sie in meinem Portfolio.

Übrigens:

Eine Übersicht mit häufigen Problemen, Fragen und Lösungen rund um Architekturtexte finden Sie in meinem gerade entstehenden Bereich: Architekturkommunikation. >> Hier geht es unter anderem um folgende Themen: